Technische Hilfeleistung - Türöffnung bei akuter Gefahr
60
Alarmierungszeit :
04.10.2023 um 13:41 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Türe durch den Bewohner trotz läuten und klopfen nicht geöffnet, so das wir diese öffneten. Nachdem die Polizei und der Rettungsdienst Zugang zu der Wohnung hatten, und die Türe wieder instandgesetzt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Personenrettung mit DLK für Rettungsdienst
326
Alarmierungszeit :
30.09.2023 um 18:19 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Patientenrettung mit Drehleiter für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein Patient mit Hilfe der Drehleiter schonend zu Boden gebracht werden. Nachdem dieser dem Rettungsdienst übergeben worden war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Ölspur beseitigen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatte ein Fahrzeug ( Verursacher unbekannt ), Öl im Kurvenbereich verloren. Mit Hilfe von Bindemittel wurde diese beseitigt. Nachdem der Straßenlastträger eine Beschilderung aufgestellt hatte, konnten wir die Einsatszetlle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Zimmerbrand / Person in Gefahr ". Während der Anfahrt wurden wir durch die ILS / FF Schwarzenfeld abbestellt, da es sich nur um Essen auf einem Herd gehandelt hatte. Somit kein Einsatz mehr erforderlich.
Technische Hilfeleistung - Türöffnung bei akuter Gefahr
428
Alarmierungszeit :
26.09.2023 um 17:11 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war die Türe des Hauses bereits durch den Rettungsdienst geöffnet worden. Unsere Aufgabe bestand darin, nach der Erstversorgung die Patientin mit Hilfe der Drehleiter schonend zu Boden gebracht. Nachdem diese dem Rettungsdienst am Boden übergeben worden war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Gefahrgutsautriit klein ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle tropfte aus einem Schieber eines Kesselwagens eine Flüssigkeit. Nach der Erkundung unter schwerem Atemschutz konnte festgestellt werden das es sich um Öl handelte. Unsere Aufgabe ware es, den Rest der Flüssigkeit, der Kesselwagen war leer, aufzufangen und anschließend den Deckel des Schiebers sauber zu verschließen. Nachdem auch die Steine des Gleisbettes beseitigt waren, die mit dem Öl verunreinigt waren ( Veranlassung Wasserwirtschaftsamt ) konnten wir die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben und diese verlassen. Polizei, Rettungsdienst und Notfallmanager der Bahn waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Flächen - Waldbrand ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle konnte kein Brand gefunden werden. Vermutlich wurde Staub von der Schotterstraße aufgewirbelt ( Pkw darüberfuhr ) und dies sah wie Rauch aus ( Irrtum des Meldenden ). Somit war kein Einsatz erforderlich und wir konnten die Einsatsztelle wieder verlasssen. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich
508
Alarmierungszeit :
15.09.2023 um 12:34 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war für uns kein Einsatz mehr erforderlich, da die Türe bereits göffnet war. Somit konnten wir diese wieder verlassen. Der Rettungsdienst war ebenfalls vor Ort.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " VU eCall ohne Spracherwiderung ". Kurz nachdem wir ausgerückt waren wurden wir durch die ILS abbestellt, somit kein Einsatz mehr erforderlich.
Technische Hilfeleistung - Türöffnung bei akuter Gefahr
592
Alarmierungszeit :
11.09.2023 um 17:11 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war die Türe des Hauses bereits durch die Polizei geöffnet worden. Unsere Aufgabe bestand darin, die am Boden liegende Bewohnerin zu betreuen bis der Rettunsdienst vor Ort war. Anschließend wurde nach der Erstversorgung die Patientin mit Hilfe der Drehleiter schonend zu Boden gebracht. Nachdem diese dem Rettungsdienst am Boden übergeben worden war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Brand Industrie ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde durch Mitarbeiter der Firma mitgeteilt, da es in einem Raum in einer Werkshalle brennen solle. Zwei Trupps unter Atemschutz ( 1x Werkwerk Nabwerk, 1 x FF Schwandorf ), gingen nachdem der Raum Stromlos geschaltet war ( 75 KVA ) vor zum erkunden. Dabei wurde festgestellt, das Kabel in einer Kabelbrücke brannten. Mit Hilfe von Pulver - bzw. CO² - Löschern wurde der Brand gelöscht. Nach einer Erkundung mit Hilfe einer Wärmebildkamera und belüften des Raumens mit einem Drucklüfters, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei, Rettungsdienst und Notarzt waren ebenfalls vor Ort.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Gefahrgutaustritt ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war für uns nach Rücksprache mit der Werkfeuerwehr kein Einsatz mehr erforderlich, so das wir die Einsatzstelle wieder verlassen konnten. Der Rettungsdienst war ebenfalls vor Ort.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Türöffnung bei akuter Gefahr
478
Alarmierungszeit :
07.09.2023 um 20:04 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle ließ sich einen Badtüre nicht mehr öffnen, im inneren hörte man das jedoch das Wasser laufen, bzw. war schon etliches in den Flur unter der Türe durch. Nachdem das Badfester im Erdgeschoss gekippt war, öffneten wir dieses um so in den Raum zu gelangen. Als wir das Wasser abgedreht ( Waschmaschinenschlauch abgerissen ) und mit Hilfe eines Wassersaugers ( stand ca. 15 cm darin ) entfernt hatten, wurde die Türe aufgesperrt ( Maschine stand davor ), der Schlüssel steckte innen. Anschließend wurde die Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben.
Technische Hilfeleistung - Straßenreinigung nach Verkehrsunfall
699
Alarmierungszeit :
05.09.2023 um 13:07 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Straßenreinigung nach Verkehrsunfall ". Beim Eintreffen an der Unfallstelle waren zwei Pkw´s miteinander kollidiert, ein drittes geparktes Auto wurde ebenfalls durch den Zusammenstoß beschädigt. Unsere Aufgabe war es die Unfallstelle abzusichern, auslaufende Betriebsstoffe zu binden und die Straße zu säubern ( Pkw´s abeschleppt waren ). Nachdem der Straßenlastträger eine Beschilderung aufgestellt hatte, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Straßenreinigung nach Verkehrsunfall
724
Alarmierungszeit :
31.08.2023 um 17:15 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Steinberg am See
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Straßenreinigung nach Verkehrsunfall ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte nach einem Wildunfall zw. einem Pkw und Reh, auslaufenende Betriebsstoffe gebunden werden. Zudem wurde der Verkehr einseitig an der Unfallstelle wechselweise vorbeigeleitet. Nachdem der Straßenlastträger eine Beschilderung aufgestellt hatte, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Sonstiges ( Baum über Fahrbahn )
742
Alarmierungszeit :
29.08.2023 um 18:35 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Büchelkühn
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Baum über Fahrbahn ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hing ein Baum in einer Telefonleitung. Nachdem der Baum mit Hilfe der Drehleiter aus der Leitung beseitigt worden war, konnte die Straße wieder freigegeben werden und wir die Einsatzstelle verlassen. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Ölspur beseitigen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle zog sich eine Dieselspur von Wackersdorf / B 85 bis in die Wackersdorferstraße / Hoher - Bogen - Straße ( Friedhofparkplatz ), wo der Verursacher der Spur gefunden wurde. Nachdem diese Spur mit Hilfe von Bindemittel gebunden / beseitigt wurde und der Straßenlastträger eine Beschilderung aufgestellt hatte, konnten wir die Einsatsztelle wieder verlassen. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Verkehrslenkung ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte mit der FF Wackersdorf die Autobahn bei der Ausfahrt Schwarzenfeld komplett für den Verkehr gesperrt werden mit Hilfe von zwei VSA, ebenso die Zufahrt zur A 93 von Schwarzenfeld her wegen eines Verkehrsunfalls zw. Schwarzenfeld und Nabburg ( Landung eines Rettungshubschraubers ). Nachdem dieser den Patienten aufgenommen und die Einsatzstelle wieder verlassen hatte, konnten wir die Sperrung aufheben und die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei, Rettungsdienst und Notarzt waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Privater Rauchmelder angesorochen " . Beim Eintreffen an der Einsatzstelle konnte beim Erkunden des Objektes kein ausgelöster Rauchwarnmelder festgestellt werden ( Irrtum des Meldenden ), so das wir diese wieder verlassen konnten. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Privater Rauchmelder angesprochen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Wohnung geöffnet und kontrolliert, konnte jedoch nichts festgestellt werden ( Fehlalarm ). Nach dem Rückstellen des Melders konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Türöffnung bei akuter Gefahr
766
Alarmierungszeit :
22.08.2023 um 15:31 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Türe durch den Bewohner trotz läuten und klopfen nicht geöffnet, so das wir diese öffneten. Nachdem die Polizei und der Rettungsdienst Zugang zu der Wohnung hatten, und die Türe wieder instandgesetzt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Ölschaden ". Kurz nachdem wir ausgerückt waren wurden wir durch die ILS abbestellt, somit kein Einsatz mehr erforderlich.
Technische Hilfeleistung - Sonstiges ( Keller unter Wasser )
742
Alarmierungszeit :
17.08.2023 um 05:43 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Keller unter Wasser ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle befanden sich ca. 40 cm Wasser in einem 90m² großen Keller. Nachdem das Wasserwerk den Schieber zum Haus geschlossen hatte, wurde mit Hilfe von zwei Tauchpumpen / Wassersaugern das Wasser aus dem Keller entfernt. Anschließend konnten wir die Einsatsztelle wieder an den Besitzer übergeben und diese verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Gebäude sichern ". Beim Eintreffen an der Einsatsztelle war ein Pkw in eine Schaufensterscheibe gefahren und hing dort mit den Vorderreifen / Unterbau am Rahmen fest. Unsere Aufgabe war es, den Verkehr an der Unfallstelle zu regeln bis dieser durch ein Abschleppunternehmen geborgen worden war. Anschließend wurde die Einsatsztelle an das THW übergeben und wir konnten diese verlassen. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Verkehrsunfall zw. Pkw und Motorradfahrer ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war ein Motorradfahrer mit einen Pkw im Kreuzungsbereich kollidiert. Der verletzte Motorradfahrer wurde bereits versorgt, so das unserer Aufgabe darin bestand, die Straßen mit den anderen alarmierten Feuerwehren für den Verkehr komplett zu sperren. Nachdem die Unfallstelle geräumt war, konnten wir die Straße für den Verkehr wieder freigeben und die Einsatzstelle verlassen. Polizei, Notarzt und Rettunsgdienst waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Straßenreinigung nach Verkehrsunfall ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war kein Einsatz mehr erforderlich so das wir diese wieder verlassen konnten. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
FF Schwandorf +++ FF Krondorf-Richt +++ FF Alberndorf +++ FF Steinberg am See
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Ölspur ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle zog sich eine Dieselspur vom Ortsschild Schwandorf in der Steinberger Straße über das ganze Stadtgebiet verteilt bis zum Ortsausging in der Nürnberger Straße. Die Spur selber fing bereits in Steinberg am See an und führte über die St. 2145 nach Schwandorf. Mit Hilfe von Bindmittel wurde diese beseitigt. Nachdem der Straßenlastträger eine Beschilderung aufgestellt hatte, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Die Polizei war ebenfalls vor Ort und konnte den Verursacher ermitteln.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich
912
Alarmierungszeit :
06.08.2023 um 01:49 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war lautes Hundegebell hinter der Türe zu hören. Durch klopfen und läuten wurde nicht geöffnet, so das nach Rücksrache mit dre Polizei die Türe geöffnet werden sollte. Als wir Anfangen wollten kam der Besitzer nach Hause, somit kein Einsatz mehr erforderlich. Polizei, Hundeführer der Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Privater Rauchmelder angesprochen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde das Haus kontrolliert, konnte jedoch nichts festgestellt werden ( Fehlalarm ). Nach dem Rückstellen des Melders und der Übergabe der Einsatzstelle an den Besitzer ( der schlief und durch läuten bzw. klopfen geweckt wurde und die Türe öffnete ), konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Rauchentwicklung im Freien ". Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeuges konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Es handelte sich um einen Stromerzeuger der auf einer Baustelle lief. Irrtum des Meldenden, somit kein Einsatz mehr erforderlich. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmirung über die ILS hieß es " Ölspur beseitigen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle zog sich eine Ölspur über zwei Straßen entlang. Mit Hilfe von Bindemittel wurde diese beseitigt. Nachdem der Straßenlastträger eine Beschilderung aufgestellt hatte konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Verkehrsunfall ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle waren zwei Pkw´s im Kreuzungsbereich kollidiert. Unserer Aufgabe war es, nachdem die Verletzten bereits versorgt wurden, den Verkehr an der Unfallstelle vorbeizuleiten und nachdem die beiden Pkw´s abgeschleppt waren die Straße zu säubern. Anschließend konnten wir die Einsatsztelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Rauchentwicklung im Gebäude ". Beim Eintreffen an der Einsatsztelle war für uns kein Einsatz mehr erforderlich, das Gebäude war bereits geräumt und der Brand wurde durch die anderen alarmierten Feuerwehren gelöscht ( defekter Boiler ). Somit konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei, Rettungsdienst und Notarzt waren ebenfalls vor Ort.
Beid er Alarmierung über die ILS hieß es " Pkw - Brand ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war ein Pkw auf einem Parkplatz in Vollbrand. Ein Angriffstrupp unter schwerem Atemschutz löschte diesen mit Hilfe von Wasser. Nachdem der Parkplatz gesäubert und der Pkw mit Hilfe einer Wärmebildkamera kontrolliert worden war und keine Gefahr mehr davon ausging, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Türöffnung bei akuter Gefahr
617
Alarmierungszeit :
30.07.2023 um 12:09 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Türe durch den Bewohner trotz läuten und klopfen nicht geöffnet, so das wir diese öffneten. Nachdem die Polizei und der Rettungsdienst Zugang zu der Wohnung hatten, und die Türe wieder instandgesetzt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Verkehrsunfall ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle waren im Kreuzungsbereich zwei Pkw´s kollidiert. Die Verletzten wurden bereits durch den Rettungsdienst versorgt. Unserer Aufgabe war es mit Hilfe der anderen Feuerwehren den Verkehr an der Unfallstelle vorbeizuleiten, auslaufende Betriebsstoffe zu binden und nachdem die beiden Pkw´s abgeschleppt waren die Straße zu säubern. Nachdem der Straßenlastträger eine Beschilderung aufgestellt hatte, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei, Notarzt und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Pkw - Brand ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle brannte ein Pkw auf der rechten Fahrspur im Baustellenbereich aus dem Motorraum. Ein Angriffstrupp unter schwerem Atemschutz löschten den Brand mit Hilfe von Wasser. Unterstützt durch die Feuerwehr aus Schwarzenfeld. Der Pkw wurde anschließend mit Hilfe einer Wärmebildkamera kontrolliert so das dieser von einem Abschleppunternehmen ohne Gefahr abgeschleppt wrden konnte. Nachdem die Fahrbahn noch gereinigt worden war, konnte die Totalsperre der Autobahn, die werden der Löscharbeiten eingerichtet wurde aufgehoben werden und wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich
817
Alarmierungszeit :
16.07.2023 um 01:31 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Beim der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war die verschlossene Türe der Toilette bereits durch einen Sicherheitsdienst geöffnet worden, so das die eingesprerrten Personen diese verlassen konnten. Somit war für uns kein Einsatz mehr erforderlich.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich
1045
Alarmierungszeit :
12.07.2023 um 15:10 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Tierrettung ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war für uns nach Rücksprache mit der Vogelauffangstation ( Schwan ) kein Einsatz mehr erforderlich.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich
946
Alarmierungszeit :
12.07.2023 um 01:35 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Baum über Fahrbahn". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatte ein Blitz in einen Nadelbaum eingeschlagen. Oben am Gipfel war daduch die Spitze ( ca. 10m ) abgebrochen und lag nun im Garten. Nachdem keine Gefahr davon ausging, war für uns kein Eiunsatz mehr erforderlich und wir konnten die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich
1006
Alarmierungszeit :
11.07.2023 um 13:49 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Gefahrgutasutritt / keine Menge ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war für und kein Einsatz erforderlich so das wir diese wieder verlassen konnte. Polizei und Rettungsdienst waren ebnefalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich / abbestellt
821
Alarmierungszeit :
10.07.2023 um 21:17 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Krondorf-Richt
Einsatzbericht :
Beid er Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Kurz nachdem wir ausgerückt waren wurden wir durch die ILS abbetsellt. Somit kein Einsatz mehr erforderlich.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " LKW - Brand ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde ein LKW vorgefunden, der jedoch nicht brannte sondern nur die Bremsen des Anhängers heiß gelaufen waren. Nachdem diese mit Hilfe von Wassser gekühlt worden waren und nach einer Kontrolle mit der Wärmebildkamera keine Gefahr mehr bestand, konnten wir den LKW an den Fahrer übergeben und wir die Einsatsztelle verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebnefalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Waldbrand ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurden wir bei einem Waldbrand bei Bruck mit dem Wechselladerfahrzeug und dem AB - Tank zum Pendelverkher eingesetzt um die im Einsatz befindlichen Feuerwehren mit Wasser zur Brandbekämpfung zu versorgen. Nachdem das Feuer unter Kontrolle war und keine Gefahr mehr davon ausging, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Tierrettung ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatte sich ein Schwan in einer Anglerschnurr verfangen und kam nicht mehr alleine aus seiner misslichen Lage. Als wir diesen befreit hatten, brachten wir ihn in eine Vogelauffangstation zur Kontrolle. Nachdem die Kontrolle des Schwans nichts ergab, keine Verletzungen usw. wurde dieser schließlich wieder an der Naab ausgesetzt. Anschließend konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Personenrettung mit DLK für Rettungsdienst
822
Alarmierungszeit :
08.07.2023 um 17:10 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Schwarzenfeld
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Patientenrettung mit Drehleiter für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein Patient mit Hilfe der Drehleiter schonend zu Boden gebracht werden. Nachdem dieser dem Rettungsdienst übergeben worden war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Ölspur beseitigen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatte ein Pkw nach einem Motorschaden Öl auf der Straße verloren. Mit Hilfe von Bindemittel wurde dies beseitigt. Nachdem der Straßenlastträger eine Beschilderung aufgestellt hatte, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Person droht zu springen ". Kurz nach der Alarmierung wurden wir durch die ILS abbestellt, somit kein Einsatz mehr erforderlich.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Straße überschwemmt ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle sprudelte Wasser aus der Teerdecke, nach einem Wasserrohrbruch. Unsere Aufgabe war es, die Schadensstelle abzusichern bis das Wasserwerk vor Ort war. Anschließend konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Rauchentwicklung im Gebäude ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatten Mitarbeiter einer Firma bereits das Brandgut ( Schleifstaub in einem Big Bag ) ins Freie gebracht. Unserer Aufgabe war es nun das Brandgut abzulöschen und in der Halle die Maschine, woher das Brandgut kam, mit Hilfe einer Wärmebildkamera zu kontrollieren. Nachdem keine Gefahr mehr davon ausging, wurde die Einsatzstelle an den Betreiber übergeben und wir konnten diese verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Personenrettung mit DLK für Rettungsdienst
894
Alarmierungszeit :
25.06.2023 um 22:58 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Patientenrettung mit Drehleiter für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein Patient mit Hilfe der Drehleiter schonend zu Boden gebracht werden. Nachdem dieser dem Rettungsdienst übergeben worden war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Baum über Fahrbahn ". Bim Eintreffen an der Einsatzstelle lag ein Gipfel eine Baumes auf einem Pkw . Nachdem dieser mit Hilfe einer Motorsäge entfernt worden war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Ölspur beseitigen ". Nachdem kurz nach der Alarmierung ein starkes Unwetter ( Starkregen ) über Schwandorf zog, wurden wir abbestellt und brauchten die Einsatzstelle nicht mehr anzufahren.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Brand LKW ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle brannte bei einem LKW ( Kran ) das Führerhaus lichterloh. Ein Angriffstrupp unter schwerem Atemschutz bekämpfte das Feuer mit Hilfe von Wasser. Unterstützt wurden sie dabei noch von anderen Atemschutztrupps von den zusätzlich alarmierten Feuerwehren. Zudem wurde der Grünstreifen, der ebenfalls Feuer fing mit Wasser abgelöscht. Nachdem keine Gefahr mehr davon ausging ( Kontrolle mit Hilfe einer Wärmebildkamera ), wurde die Einsatzstelle an die Autobahnmeisterei / Abschleppunternehmen übergeben und wir konnten die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Tierrettung ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte eine Katze vom Baum geholt werden. Nachdem diese eingefangen und dem Besitzer am Boden übergeben worden war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türe verschliessen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte eine offene Türe geschlossen werden. Nachdem dies erledigt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Der Fachberater THW, der ebenfalls alarmiert worden war, brauchte nicht mehr einzugreifen. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Personenrettung mit DLK für Rettungsdienst
1219
Alarmierungszeit :
15.06.2023 um 14:14 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Patientenrettung mit Drehleiter für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein Patient mit Hilfe der Drehleiter schonend zu Boden gebracht werden. Nachdem dieser dem Rettungsdienst übergeben worden war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
FF Schwandorf +++ FF Wackersdorf +++ FF Sonnenried +++ FF Kemnath bei Fuhrn +++ FF Steinberg am See +++ FF Rauberweiherhaus
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Brand Industrie ". Kurz nach der Alarmierung wurden wir durch die ILS / FF Wackersdorf abbestellt. Somit kein Einsatz mehr erforderlich.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Keller unter Wasser ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war ein Keller ca. 1 cm unter Wasser. Nachdem dieses mit Hilfe eines Wassersaugers entfernt worden war, konnten wir die Einsatsztelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Türöffnung bei akuter Gefahr
1047
Alarmierungszeit :
14.06.2023 um 05:56 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Wasserschaden ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war auf der Straße ein Wasserrohrbruch, das Wasser lief gegen eine Haustüre eines Wohnhauses. Nachdem nicht ausgeschlossen werden konnte, das Wasser in das Haus gelaufen war ( Besitzer nicht zu Hause ), wurde nach Rücksprache mit der Polizei die Türe göffnet um nachzuschauen. Zudem wurde das Wasser durch das Wasserwerk ( die ebenfalls verständigt wurden ) auf der Straße abgedreht. Nachdem sich kein Wasser im Haus befand, wurde die Türe wieder instandgesetzt und die Einsatzstelle der Polizei übergeben.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich
1400
Alarmierungszeit :
08.06.2023 um 05:01 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Wasserrettung ". Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeuges war für uns kein Einsatz mehr erforderlich, Person war bereits aus dem Wasser, so das wir die Einsatzstelle wieder verlassen konnten. Polizei, Notarzt und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Fenster verschliessen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein offenes Fenster geschlossen werden. Nachdem dies erledigt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Der Fachberater THW, der ebenfalls vor Ort war brauchte nicht mehr einzugreifen. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Flächen - Waldbrand ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle konnte kein Brand gefunden werden. Vermutlich wurde Staub von der Schotterstraße aufgewirbelt ( Pkw darüberfuhr ) und dies sah wie Rauch aus ( Irrtum des Meldenden ). Somit war kein Einsatz erforderlich und wir konnten die Einsatsztelle wieder verlasssen. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich
1273
Alarmierungszeit :
02.06.2023 um 21:36 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Gebäude sichern ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war für uns kein Einsatz erforderlich, da zwei Fensterscheiben aus Glas verschallt werden musste. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergaben, die auf das THW warteten, die diese Arbeit übernahmen.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich / abbestellt
1272
Alarmierungszeit :
02.06.2023 um 12:25 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Während der Anfahrt wurden wir durch die ILS abbestellt, somit kein Einsatz mehr erforderlich.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Brand im Freien ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatte eine Hecke gebrannt. Dieser Brand war bereits durch Passanten gelöscht worden, so das wir nach einer Kontrolle mit Hilfe einer Wärmebildkamera die Einsatzstelle wieder verlassen konnten. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfallls vor Ort.
FF Schwandorf +++ FF Wackersdorf +++ FF Steinberg am See
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Schwerer Verkehrsunfall / Personen eingeklemmt ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle waren 3 Pkw´s und ein Bus an dem Unfall beteiligt. Eingeklemmt war niemand mehr, die Verletzten wurden bereits versorgt. Unserer Aufgabe mit den anderen alarmierten Feuerwehren war, die Straße komplett für den Verkehr zu sperren, auslaufende Betriebsstoffe zu binden und als die Pkw´s abgeschleppt waren, die Straße zu säubern. Nachdem der Straßenlastträger eine Beschilderung aufgestellt hatte, konnte die Straße für den Verkehr wieder freigegeben werden und wir die Unfallstelle verlassen. Polizei, Notarzt und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich
1297
Alarmierungszeit :
28.05.2023 um 11:48 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war für uns kein Einsatz mehr erforderlich, da der Bewohner die Türe selbst geöffnete hatte. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich
1418
Alarmierungszeit :
25.05.2023 um 19:07 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war für uns kein Einsatz mehr erforderlich, da die Türe bereits durch die Polizei / Rettungsdienst geöffnet worden war. Der Bewohner wurden bereits durch den Rettungsdienst / Notarzt versorgt.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Kleintierrettung / Schlange ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle befand sich eine Schlange in einem Garten. Diese hatte sich unter einer Gartenhütte verkrochen, anschließend flüchtetet sie in einen Gartenteich wo sie eingefangen wurde. Das eingefangene Reptil wurde mit Hilfe der Kleintierbox an einen Weiher / Wald gefahren und wieder in die Freiheit entlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Brand Container ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle brannte ein Abrollcontainer voll mit Restnüll. Ein Angriffstrupp unter schwerem Atemschutz, löschte den Brand mit Hilfe von Schaum. Nachdem ein Wechselladerfahrzeug vor Ort war, wurde der Container auf einem Parkplatz entleert und mit einem Radlader auseinander geräumt, um anschließend mit Hilfe einer Wärmebildkamera noch versteckte Glutnester zu finden. Nachdem keine Gefahr mehr davon ausging, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebnefalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Türöffnung bei akuter Gefahr
1138
Alarmierungszeit :
22.05.2023 um 11:00 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte eine Türe geöffnet werden. Nachdem die Türe geöffnet war und die Polizei / Bewohner Zugang hatten, wurde diese wieder instandgestetzt. Anschließend konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Personenrettung mit DLK für Rettungsdienst
1646
Alarmierungszeit :
12.05.2023 um 17:30 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Patientenrettung mit Drehleiter für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein Patient mit Hilfe der Drehleiter schonend zu Boden gebracht werden. Nachdem dieser dem Rettungsdienst übergeben worden war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Ölspur beseitigen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle befand sich auf der Straße eine Ölspur, die mit Hilfe von Bindemittel abgebunden wurde. Nachdem der Straßenlastträger eine Beschilderung aufgestellt hatte, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Brandeinsatz - Sonstiges ( FM - Melder angesprochen )
1248
Alarmierungszeit :
11.05.2023 um 16:31 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " FM - Melder angesprochen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde festgestellt, das auf einer Kundentoilette ein Abfalleimer angezündet worden war. Der Brand selbst war bereits durch Mitarbeiter gelöscht worden, so das unsere Aufgabe drin bestand, das Brandgut ins Freie zu bringen und nachdem die Türen / Rauchabzüge geöffnet waren, das Gebäude mit Hilfe eines Drucklüfters zu belüften. Nachdem keine Gefahr mehr davon ausging ( Rauch ) wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Brand - LKW ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatte der LKW - Fahrer ( Müllwagen ) die Ladung, die brannte bereits entleert auf einen Parkplatz. Ein dort ansässiges Unternehmen kippte vor dem Eintreffen bereits Sand über das Brandgut, so das unsere Aufgabe darin bestand, die Ladung zu kontrollieren und das übrige Brandgut sowie den LKW zu kühlen. Nachdem keine Gefahr mehr davon ausging, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Türe durch den Bewohner trotz läuten und klopfen nicht geöffnet, so das wir diese öffneten. Nachdem die Polizei und der Rettungsdienst Zugang zu der Wohnung hatten, und die Türe wieder instandgesetzt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über dei ILS hieß es " Verkehrsunfall ". Beim Eintreffen an der Einsatsztelle war ein Pkw allein beteiligt in die Leitplanke gekracht zuerst auf dem Standstreifen und anschließend auf dem Überholstreifen, wo er zum stehen kam. Der Verletzet wurde bereits versorgt. Unsere Aufgabe war es die Unfallstelle abzusichern bzw. den Vorwarner zu stellen. Die Unfallstelle selbst wurde durch die FF Wackersdorf abgearbeitet. Nachdem der Pkw abgeschleppt war, konnten wir die Unfallstelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Verkehrsunfall ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war ein Krad auf ein Auto hinten aufgefahren. Die Verletzten wurden bereits versorgt so das unsere Aufgabe darin Bestand, den Verkehr an der Unfallstelle vorbeizuleiten bzw. umzuleiten. Nachdem die Polizei den Unfall aufgenommen und wir die Unfallstelle gesäubert hatten, konnten wir die Straße für den Verkehr wieder freigeben und diese verlassen. Notarzt, Rettungsdienst und Polizei waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Ölspur beseitigen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatte ein Pkw durch einen technischen Defekt, Öl verloren. Dieses befand sich nun auf der Fahrbahn und wurde mit Hilfe von Bindmittel beseitigt / gebunden. Nachdem der Straßenlastträger eine Beschilderung aufgestellt hatte, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Brand Unrat / Freifläche ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle brannte ein Hochsitz hinter einem Wohnhaus. Die Bewohner hatten bereits mit Hilfe von zwei Feuerlöschern den Brand gelöscht, so das wir nur noch mit Hilfe von Wasser das Brandgut ablöschten. Nachdem keine Gefahr mehr davon ausging, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdeinst waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Bienen entfernen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatte sich ein Bienenschwarm an einem Baum zu einer Traube gebildet. Nachdem keine Gefahr davon ausging, wurde ein Imker zur Einsatzstelle gerufen, der mit unserer Unterstützung diesen Schwarm vom Baum entfernte und in einen Bienenkasten umsiedelte. Dieser Kasten blieb noch bis in den Abendstunden an dieser Stelle, damit auch die letzten noch freifliegenden Bienen zu ihrer Königin fliegen konnten. Zur spätern Stunde holte der Imker den Kasten ab, und nahm das Bienenvolk zu sich. Die weiteren alarmierte Feuerwehr brauchte nicht mehr anzufahren.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Geruch nach Gas im Haus ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war das Haus bereits evakuiert worden. Ein Angriffstrupp unter schwerem Atemschutz und Gasmessgerät ging in den Keller vor, konnte jedoch nichts feststellen bzw. messen. Der Energieversorger, der ebenfalls vor Ort war, machte ebenfalls noch einmal messen, konnten auch nichts feststellen so das wir die Einsatzstelle wieder verlassen konnten. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich
1622
Alarmierungszeit :
28.04.2023 um 15:00 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Wackersdorf
Einsatzbericht :
Beid er Alarmierung über die ILS hieß es " Verkehrsunfall mit mehreren Pkw´s ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war für die alarmierten Feuerwehren kein Einsatz mehr erforderlich so da wir diese wieder verlassen konnten. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Pkw - Brand ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle drang Rauch aus einem Motorraum eines geparkten Pkw´s.. Als die Motorhaube geöffnet war, wurde mit Hilfe von Wasser und unter schwerem Atemschutz der Brand gelöscht. Nachdem dieser mit Hilfe einer Wärmebildkamera kontrolliert worden war und keine Gefahr mehr davon ausging, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Türöffnung bei akuter Gefahr
1435
Alarmierungszeit :
27.04.2023 um 21:12 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Türe durch den Bewohner trotz läuten und klopfen nicht geöffnet, so das wir diese öffneten. Nachdem die Polizei und der Rettungsdienst Zugang zu der Wohnung hatten, und die Türe wieder instandgesetzt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Verkehrsunfall / Person eingeschlossen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war zwei Pkw´s im Kreuzungsberich kollideiert, Personen waren keine mehr in den Fahrzeugen eingeschlossen, die Verletzten wurden bereits versorgt. Unsere Aufgabe war es, die Straße bzw. die Kreuzung für den Verkehr komplett zu sperren, auslaufende Betriebsstoffe zu binden und nachdem die beiden Pkw´s abgeschleppt waren die Straße zu säubern. Nachdem der Straßenlastträger eine Beschidlerung aufgestellt hatte, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Ölspur beseitigen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatte ein Pkw wegen eines technischen Defekts Öl verloren. Mit Hilfe von Bindmittel wurde dieses beseitigt. Nachdem der Straßenlastträger eine Beschilderung aufgestellt hatte, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Personenrettung mit DLK für Rettungsdienst
1460
Alarmierungszeit :
24.04.2023 um 09:44 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Patientenrettung mit Drehleiter für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein Patient mit Hilfe der Drehleiter schonend zu Boden gebracht werden. Nachdem dieser dem Rettungsdienst übergeben worden war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Personenrettung mit DLK für Rettungsdienst
1657
Alarmierungszeit :
20.04.2023 um 12:54 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Unterstützung Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle musste ein verletzter Arbeiter nach einem Arbeitsunfall aus dem Spingerbecken des Freibades Schwandorf mit Hilfe der Drehleiter schonend gerettet werden. Nachdem dieser dem Rettungsdienst auf Bodenhöhe übergeben worden war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Ölspur beseitigen ". Beim Eintreffen an der Einsatsztelle hatte ein Fahrzeug Öl verloren, der Verursacher war jedoch unbekannt. Mit Hilfe von Bindemittel wurde die Ölpsur beseitigt. Nachdem Ölspurschilder aufgestellt waren, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Kleinbrand im Freien ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war für uns kein Einsatz mehr erforderlich, das Feuer war bereits durch den besitzer gelöscht worden. Ursache war das verbrennen von Unkraut. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Patientenrettung mit Drehleiter für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein Patient mit Hilfe der Drehleiter schonend zu Boden gebracht werden. Nachdem dieser dem Rettungsdienst übergeben worden war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Beid er Alarmierung über die ILS hieß es " Schwerer Verkehrsunfall, Personen eingeklemmt ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war ein Pkw allein beteilgt gegen eine Leitplanke gefahren und hatte sich überschlagen. Dieser lag auf dem Dach am Abhang, eingeklemmt war niemand mehr, die Verletzten wurden bereits versorgt, so das unsere Aufgabe mit den anderen alarmierten Feuerwehren darin bestand, die Straße für den Verkehr komplett zu sperren, die Unfallstelle auszuleuchten und nachdem der Pkw abgeschleppt war diese zu säubern. Polizei, Rettungsdienst und Notarzt waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung übe die ILS hieß es " Wasser im Gebäude ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle tropfte bereits das Wasser wegen eines Defekt an einer Leitung durch die Decke vom 3. OG ins 2. OG. Mit Hilfe von zwei Wassersaugern wurde dieses beseitigt und anschließend die Einsatzstelle an den Besitzer übergeben. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Personenrettung mit DLK für Rettungsdienst
1662
Alarmierungszeit :
07.04.2023 um 16:06 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Wackersdorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Patientenrettung mit Drehleiter für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein Patient mit Hilfe der Drehleiter schonend zu Boden gebracht werden. Nachdem dieser dem Rettungsdienst übergeben worden war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Verkehrsunfall / Person eingeklemmt ". Während der Anfahrt wurden wir durch die ILS bzw. Florian Wackersdorf abbestellt, somit kein Einsatz mehr erforderlich.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Verkehrsunfall ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war ein Pkw allein beteiligt in die Leitplanke gefahren. Unsere Aufgabe war es, die Unfallstelle auszuleuchten, abzusichern, den Verkehr vorbeizuleiten und sich um den Verletzten zu kümmern, bis der Rettunsgdienst vor Ort war. Anschließend konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Sturmschaden ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war für uns kein Einsatz erforderlich, so das wir diese wieder verlassen konnten.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Strumschaden ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatte eine Sturmböe an einem Hausdach einen Schaden angerichtet ( Dach abgedeckt ). Mit Hilfe der Drehleiter unterstützten wir das THW beim beseitigen dieses Schadens, anschließend konnte die Einsatzstelle dem Besitzer übergeben werden.
Bei der Alamierung über die ILS hieß es " Ölspur ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle befand sich auf dem Beschleunigungsstreifen der Autobahn am Rand ein Ölfilm. Mit Hilfe von Bindemittel wurde dieser beseitigt. Nachdem die Autobahnmeisterei vor Ort war und die Straße wieder frei gab, konnten wir die Einsatsztelle wieder verlassen.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Tragehilfe für Rettungsdienst
1817
Alarmierungszeit :
24.03.2023 um 13:56 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Tragehilfe für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein Patient in den 1. Stock verbracht werden, dabei unterstützen wir den Rettungsdienst mit Hilfe der Drehleiter. Nachdem dieser wohlbehalten übergeben worden war, konnten wir die Einsatsztelle wieder verlassen. Der Rettungsdienst war ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Wasserschaden / Keller unter Wasser ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war ein Keller ca. 10 cm unter Wasser durch einen Schaden an der Wasserleitung. Mit Hilfe einer Tauchpumpe und zwei Wassersaugern wurde das Wasser diesem entfernt. Nachdem die Einsatzstelle an den Besitzer übergeben worden war, konnten wir diese wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Schwerer Verkehrsunfall / Person eingeklemmt ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war eine Person noch im Pkw eingeklemmt, diese wurde von den anderen alarmierten Feuerwehren befreit und anschließend dem Rettungsdienst übergeben. Des weiteren waren noch zwei Lkw an dem Unfall beteiligt, gegen die der Pkw gefahren war bzw. geprallt war. Ein Lkw - Fahrer, gegen den der Pkw frontal prallte und auf der Leitplanke zum liegen kam, wurde ebenfalls versorgt, der Lkw selbst kam am Bankett zum stehen. Wie sich herausstellte handelte es sich bei dem Pkw um einen Geisterfahrer der den Unfall verursachte. Unsere Aufgabe war es, die Autobahn komplett zu sperren ( während der Befreiung der eingeklemmten Person wurden beide Fahrtrichtungen komplett gesperrt ) und die Unfallstelle auszuleuchten. Nachdem ein Gutachter den Unfall aufgenommen hatte und die Fahrzeuge abgeschleppt waren durch Abschleppunternehmen konnten wir gegen 5 Uhr im Morgengrauen die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei, Notarzt und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Ölspur beseitigen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatte ein Pkw auf der Straße Öl ( größerer Fleck ) verloren. Nachdem dieser mit Hilfe von Bindmeittel besietigt war, konnten wir die Einsatsztelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Pkw - Brand ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war der Pkw bereits durch Passanten mit Hilfe eines Pulverlöscher gelöscht worden. Unsere Aufgabe war es, den Pkw mit Hilfe einer Wärmebildkamera zu kontrollieren und mit Wasser das Brandgut noch einmal abzulöschen. Anschließend konnten wir den Pkw an den Besitzer übergeben und die Einsatzstelle verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Rauchentwicklung im Gebäude ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle brannte / glimmte es in der Absauganlage ( Rohre ) einer Halle. Mit der Drehleiter wurde die komplette Absaugung kontrolliert mit Hilfe einer Wärmebildkamera. An Stellen mit hohen Temperaturen wurden die Rohre der Absaugung aufgeschnitten und das Brandgut herausgeräumt. Nachdem keine Gefahr mehr davon ausging ( alle gefählichen Stellen geräumt waren ) konnten wir die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben und diese verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Personenrettung mit DLK für Rettungsdienst
2017
Alarmierungszeit :
10.03.2023 um 18:34 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Patientenrettung mit Drehleiter für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein Patient mit Hilfe der Drehleiter schonend zu Boden gebracht werden. Nachdem dieser dem Rettungsdienst übergeben worden war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich / abbestellt
2105
Alarmierungszeit :
09.03.2023 um 17:52 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Kurz nach der Alarmierung wurden wir durch die ILS abbestellt, Türe bereits geöffnet, somit kein Einsatz mehr erforderlich.
Technische Hilfeleistung - Schwerer Verkehrsunfall ( Person eingeklemmt )
2208
Alarmierungszeit :
08.03.2023 um 14:21 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Freihöls +++ FF Fronberg
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Schwerer Verkehrsunfall, Person eingeklemmt ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatten Passanten die Verletzte bereits aus dem Pkw befreit, diese wurde bereits versorgt. Unsere Aufgabe war es mit den anderen Feuerwehren die Straße für den Verkehr komplett zu sperren, zudem landete auch noch ein Rettungshubschrauber der die Schwerverletzte in eine Klink flog. Nachdem der Pkw geborgen war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei, Rettungsdienst, Notarzt und ein Gutachter waren ebenfalls vor Ort.
Beid er Alarmierung über die ILS hieß es " Brandnachschau / Kaminbrand ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde auf Bitte des Kaminkehrers vom Kaminbrand am Nachmittag der Bereich noch einmal mit Hilfe der Wärmebildkamera kontrolliert. Nachdem keine Festellungen gemacht wurde, konnten wir die Einsatsztelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Kaminbrand ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle rauchte es aus dem Kamin nur nach, Augenzeugen hatten vorher Flammen aus dem Kamin schlagen sehen und die Feuerwehr verständgt. Unsere Aufgabe war es, die Wohnungen in dem Haus, in dem sich noch Fehlboden befinden, zu kontrollieren mit Hilfe der Wärmebildkamera und von außen her den Kamin mit der Drehleiter. Nachdem ein Kaminkehrer, der ebenfalls verständigt wurde, den Kamin durchgeputzt und kontrolliert hatte, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Personenrettung mit DLK für Rettungsdienst
2053
Alarmierungszeit :
02.03.2023 um 02:51 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Nittenau
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Patientenrettung mit Drehleiter für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein Patient mit Hilfe der Drehleiter schonend zu Boden gebracht werden. Dabei wurden wir durch die Drehleiter der FF Nittenau unterstützt. Zudem musste auf dem Gelände der Bundespolizei der Hubschrauberlandeplatz ausgeleuchtet werden und die Besatzung zur Einsatzstelle gebracht werden. Nachdem der Hubschrauber wieder gestartet war, konnten wir die Einsatzsztelle wieder verlassen. Notarzt und Rettungsdienst waren ebenefalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " LKW - Brand ". Beim Eintreffen der ersten Feuerwehr an der Einsatzstelle war kein LKW - Brand zu finden. Somit war kein Einsatz erforderlich und die weiteren alarmierten Feuerwehren konnten die Einsatzfahrt abbrechen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Brand Industrie / Maschine ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war für uns kein Einsatz mehr erforderlich, der Brand wurde durch die weiteren alarmierten Feuerwehren bekämpft, so das wir diese wieder verlassen konnten. Polizei, Rettungsdienst und Notarzt waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Privater Rauchmelder angesprochen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde das Haus kontrolliert, konnte jedoch nichts festgestellt werden ( Fehlalarm ). Nach dem Rückstellen des Melders und der Übergabe der Einsatzstelle an den Besitzer, der mittlerweilen eingetroffen war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Zimmerbrand / Person in Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle drang dichter schwarzer Rauch aus einem gekippten Fenster einer Wohnung im ersten Stock. Ein Angriffstrupp unter schwerem Atemschutz mit C - Rohr verschaffte sich Zugang zu der Wohnung, durchsuchte diese nach Personen, waren keine in der Wohnung. Anschließend wurde die Brandbekämpfung in einem Zimmer, brannte Unrat, mit Hilfe von Wasser vorgenommen. Des weiteren wurde von Außen her ein Drucklüfter in Stellung gebracht, der den Rauch durch die geöffneten Fenster hinausdrückte. Nachdem das Brandgut mit Hilfe einer Wärmebildkamera kontrolliert worden war und keine Gefahr mehr davon ausging, wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Der Rettungsdienst war ebenfalls vor Ort.
Brandeinsatz - Kein Einsatz mehr erforderlich / abbestellt
2278
Alarmierungszeit :
13.02.2023 um 08:40 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Alberndorf +++ FF Wackersdorf +++ FF Steinberg am See
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Zimmerbrand ( person in Gefahr ) ". Kurz nachdem wir ausgerückt waren wurden wir durch die ILS / FF Wackersdorf abbestellt, somit war kein Einsatz mehr erforderlich.
Bei der Alarmierung übe die ILS hieß es " Verkehrslenkung ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatte ein Lkw in der sogenannten Schlauchthofunterführung eine Panne, konnte sich nicht mehr fortbewegen ( Bremsen fest ). Unsere Aufgabe war es den Pannen- LKW abzusichern und den Verkehr an dieser Stelle zu regeln, bzw. wechselweise einseitig daran vorbeilaufen zu lassen. Nachdem der dieser durch einen LKW - Pannenhelfer wieder flott gemacht worden war, konnten wir die Einsatsztelle wieder verlassen. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Beid er Alarmierung über die ILS hieß es " Tierrettung ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatte die Polizei bereits einen freilaufenden Truthahn festgemacht ( in einer Nische festgehalten ). Unsere Aufgabe war es diesen einzufangen ( lief selbst in die Box ) und anschließend in einer Tiertransportbox ins Tierheim zu bringen.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Türöffnung bei akuter Gefahr
1954
Alarmierungszeit :
10.02.2023 um 04:56 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Türe durch den Bewohner trotz läuten und klopfen nicht geöffnet, so das wir diese öffneten. Nachdem die Polizei und der Rettungsdienst Zugang zu der Wohnung hatten, und die Türe wieder instandgesetzt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Türöffnung bei akuter Gefahr
2186
Alarmierungszeit :
06.02.2023 um 10:12 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Türe durch den Bewohner trotz läuten und klopfen nicht geöffnet, so das wir diese öffneten. Nachdem die Polizei und der Rettungsdienst Zugang zu der Wohnung hatten, und die Türe wieder instandgesetzt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Personenrettung mit DLK für Rettungsdienst
4310
Alarmierungszeit :
05.02.2023 um 18:04 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Fronberg
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Patientenrettung mit Drehleiter für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein Patient mit Hilfe der Drehleiter schonend zu Boden gebracht werden. Nachdem dieser dem Rettungsdienst übergeben worden war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Sonstiges ( Baum über Fahrbahn )
2260
Alarmierungszeit :
04.02.2023 um 08:45 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmoierung über die ILS hieß es " Bäume drohen auf Straße zu fallen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mussten zwei Bäume beseitigt werden die drohten auf die Straße zu fallen. Nachdem diese Beseitigt waren konnten wir die Eiunsatzstelle weider verlasen. Der Bauhof Schwandorf war ebenfalls vor Ort.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Sonstiges ( Baum über Fahrbahn )
2038
Alarmierungszeit :
03.02.2023 um 01:45 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Steinberg am See
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Baum über Fahrbahn ". Beim Eintreffen an der Einsatsztelle wurde der Baum durch die FF Steinberg entfernt so das für uns kein Einsatz mehr erforderlich war und wir diese wieder verlassen konnten. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Sonstiges ( Baum über Fahrbahn )
2020
Alarmierungszeit :
02.02.2023 um 21:05 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Steinberg am See
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Baum über Fahrbahn ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle waren meherer Bäume unter der Schneelast abgebrochen / umgekippt und lagen über der Straße, so das keine Fahrzueg mehr durchfahren konnten. Nachdem diese mit Hilfe einer Motorsäge beseitigt waren, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Geruch nach Gas im Keller ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war das Haus bereits evakuiert worden. Ein Angriffstrupp unter schwerem Atemschutz und Gasmessgerät ging in den Keller vor, konnte jedoch nichts feststellen bzw. messen. Nachdem der Haupthahn der Gasleitung geschlossen worden war, wurde die Einsatzstelle an den Energieversorger übergeben. Dieser machte ebenfalls noch einmal messen, konnten auch nichts feststellen so das wir die Einsatzstelle wieder verlassen konnten. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Tragehilfe für Rettungsdienst
2001
Alarmierungszeit :
02.02.2023 um 19:55 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Tragehilfe für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein etwas schwerer Patient mit Hilfe des Tragestuhls in den ersten Stock getragen werden. Nachdem dieser in der Wohnung war, konnten wir die Einsatszetlle wieder verlassen. Der Rettungsdienst war ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Sonstiges ( Baum über Fahrbahn )
2194
Alarmierungszeit :
02.02.2023 um 13:46 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Steinberg am See
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Baum über Fahrbahn ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war der Baum ( Ast ) bereits durch die FF Steinberg beseitigt worden, so das für uns kein Einsatz mehr erforderlich war und wir diese wieder verlassen konnten.
Technische Hilfeleistung - Sonstiges ( Baum über Fahrbahn )
2050
Alarmierungszeit :
02.02.2023 um 12:06 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Steinberg am See
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Baum über Fahrbahn ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle konnte jedoch kein Baum gefunden werden so das wir diese wieder verlassen konnten.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Verkehrsunfall ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war ein Kleintransporter wegen Schneeglätte alleine beteiligt in die Mittelleitplanke gekracht und anschließend am Standdtreifen zum stehen gekommen. Unsere Aufgabe war es die Unfallstelle abzusichern und auszuleuchten. Nachdem der Kleintransporter abgeschleppt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Türöffnung bei akuter Gefahr
2141
Alarmierungszeit :
01.02.2023 um 16:28 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Türe durch den Bewohner trotz läuten und klopfen nicht geöffnet, so das wir diese öffneten. Nachdem die Polizei und der Rettungsdienst Zugang zu der Wohnung hatten, und die Türe wieder instandgesetzt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Schwerer Verkehrsunfall ( Person eingeklemmt )
2140
Alarmierungszeit :
31.01.2023 um 23:15 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Kreith
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Schwerer Verkehrsunfall / Person eingeklemmt ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war keine Person mehr im Fahrzeug eingeklemmt. Unsere Aufgabe war es, die Unfallstelle für die Polizei auszuleuchten und abzusichern. Nachdem der Pkw ageschleppt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei, Rettungsdienst und Notarzt waren ebnefalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Türöffnung bei akuter Gefahr
2196
Alarmierungszeit :
30.01.2023 um 11:51 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Türe durch den Bewohner trotz läuten und klopfen nicht geöffnet, so das wir diese öffneten. Nachdem die Polizei und der Rettungsdienst Zugang zu der Wohnung hatten, und die Türe wieder instandgesetzt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Türöffnung bei akuter Gefahr
2167
Alarmierungszeit :
29.01.2023 um 15:07 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war die Polizei bereits vor Ort. Bei einem unbewohnten Haus lief das Wasser bereits außen die Wand herunter bzw. tropfte durch die Decke der Garage. Der Besitzer war nicht erreichbar, so das nach Rücksprache mit der Polizei die Türe geöffnet und der Haupthahn des Hauses zugedreht wurde. Nachdem die Türe wieder instandgesetzt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Straßenreinigung nach Verkehrsunfall
2072
Alarmierungszeit :
29.01.2023 um 12:52 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Straßenreinigung nach Verkehrsunfall ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle waren 4 Pkw´s an dem Unfall auf dem Parkplatz in der Seite der Regensburger Straße beteiligt. der Verletzte wurde bereits durch den Rettungsdienst / Notarzt versorgt. Unsere Aufgabe war es den Verkehr an der Unfallstelle vorbeizuleiten, abzusichern und die auslaufenden Betriebsstoffe mit Hilfe von Bindemittel zu binden. Nachdem die Straße / Parkplatz gereinigt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei, Rettungsdienst und Notarzt waren ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Schwerer Verkehrsunfall ( Person eingeklemmt )
2378
Alarmierungszeit :
25.01.2023 um 01:30 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Klardorf +++ FF Wackersdorf +++ FF Steinberg am See
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Schwerer Verkehrsunfall / Person eingeklemmt ". Bei der ersten Meldung hieß es das der Unfall zw. Schwandorf - Süd u. Mitte sei. Auf deisem Teilstück konnte jedoch nichts gefunden werden. Nachdem der Rettungsdienst bereits an der Einatzstelle war, konnte die genaue Unfallstelle nun angefahren werden, laut diesem war keine Person mehr eingeklemmt. Diese befand sich zw. Teublitz und Schwandorf Süd. Unsere Aufgabe war es die Autobahn komplett für den Verkehr zu sperren und an der Anschlußstelle Teublitz auszuleiten. Unterstützt wurden wir von einem Fahrzeug der FF Wackersdorf, die die Auffahrt Teublitz sperrten. Zudem setzten wir ein Fahrzeug als Vorwarner ein. Nachdem die Autobahnmeisterei die Sperrung übernommen hatte, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei, Rettungsdienst und Notarzt waren ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Türöffnung bei akuter Gefahr
2294
Alarmierungszeit :
24.01.2023 um 12:52 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Türe durch den Bewohner trotz läuten und klopfen nicht geöffnet, so das wir diese öffneten. Nachdem die Polizei und der Rettungsdienst Zugang zu der Wohnung hatten, und die Türe wieder instandgesetzt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich / abbestellt
2059
Alarmierungszeit :
24.01.2023 um 11:27 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Kurz nach der Alarmierung wurden wir durch die ILS abbestellt, somit kein Einsatz mehr erforderlich.
Bei der Alarmierung überdie ILS hieß es " Verkehrsunfall ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle handelte es sich um einen Auffahrunfall zwischen zwei Pkw´s. Unsere Aufgabe war es mit der Feuerwehr Wackersdorf, die Autobahn für den Verkehr komplett zu sperren, ebenso die Auffahrt zur A 93 von der Nordumgehung her, da alle Fahrspuren betroffen waren. Des weiteren wurde die Unfallstelle ausgeleuchtet, auslaufende Betriebsstoffe gebunden und eine Fahrspur gesäubert, damit der Verkehr wieder vorbeilaufen konnte. Anschließend konnten wir die Einsatzstelle verlassen und die Totalsperre aufheben. Bis die Unfallstelle geräumt war, blieb die FF Wackersdorf zur Absicherung vor Ort. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich / abbestellt
2224
Alarmierungszeit :
16.01.2023 um 06:24 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Kurz nach der Alarmierung wurden wir durch die ILS abbestellt, somit kein Einsatz mehr erforderlich.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Plattform auf Naab mit Personen in Not ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatte sich eine Plattform, auf der Bohrungen in der Naab gemacht werden für den Hochwasserschutz gelöst bzw. hatte das Beiboot das diese auf Kurs halten sollte einen Motorschaden, so das sie sich selbstständig gemacht hatte mit 4 Mann Besatzung. Diese war jedoch schon am Ufer gestrandet und befestigt worden, so das für uns kein Einsatz mehr erforderlich war. Polizei, Rettungsdienst, Notarzt, Wasserwacht und das THW waren ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Türöffnung bei akuter Gefahr
2529
Alarmierungszeit :
08.01.2023 um 17:01 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Türe durch den Bewohner trotz läuten und klopfen nicht geöffnet, so das wir diese öffneten. Nachdem die Polizei und der Rettungsdienst Zugang zu der Wohnung hatten, und die Türe wieder instandgesetzt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Personenrettung mit DLK für Rettungsdienst
2386
Alarmierungszeit :
08.01.2023 um 12:37 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Patientenrettung mit Drehleiter für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein Patient mit Hilfe der Drehleiter schonend zu Boden gebracht werden. Nachdem dieser dem Rettungsdienst übergeben worden war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Personenrettung mit DLK für Rettungsdienst
2372
Alarmierungszeit :
07.01.2023 um 08:32 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Patientenrettung mit Drehleiter für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein Patient mit Hilfe der Drehleiter schonend zu Boden gebracht werden. Nachdem dieser dem Rettungsdienst übergeben worden war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Tierrettung ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle saß eine Katze seit längerem auf einem Baum und kam nicht mehr herunter. Mit Hilfe der Drehleiter wurde sie aus ihrer misslichen Lage vom Baum gerettet und anschließend ins Tierheim Schwandorf gebracht.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Brand Unrat ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war für uns kein Einsatz mehr erforderlich. Das Feuer ( Karton von Feuerwerkskörpern ) war bereits durch die Polizei bzw. Anwohner abgelöscht worden. Somit kein Einsatz mehr erforderlich. Die Polizei und der Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Kleinbrand in Freien ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle brannten zwei Mülltonnen, eine weitere in unmittelbarer Nähe wurde ebenfalls beschädigt. Mit Hilfe von Wasser wurde das Brandgut abgelöscht und anschließend mit Hilfe einer Wärmebildkamera kontrolliert, genauso wie eine Blechschupfer auf dem Nachbargelände, die unmittelbar in der Nähe des Brandherdes stand. Nachdem keine Gefahr mehr davon ausging, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Die Freiwillige Feuerwehr Schwandorf steht rund um die Uhr für Sie bereit. Vielleicht benötigen auch Sie einmal unsere Hilfe! Unterstützen Sie uns bei unserer Arbeit, werden auch Sie förderndes oder aktives Mitglied Ihrer Feuerwehr. Euer Helm liegt bereit!
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.