Geschichte der FF Köstendorf
Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Köstendorf im Flachgau / Salzburger Land
Im Jahr 1894 wollte der damalige Schulleiter Josef Wurzinger nach einem Brand in Köstendorf seine Mitbürger von der Notwendigkeit einer Feuerwehr überzeugen. Vergeblich, alles was er hörte, waren Ausreden, Geld wollte niemand zur Verfügung stellen. Am Finanzproblem scheiterten auch Vorsprachen bei der Gemeindvorstehung.
Erst sieben Jahre später, im August 1901, wurde die Bevölkerung zur Gründungsversammlung der FF Köstendorf eingeladen. Dabei wurde Sebastian Fuchs, Steinerlenzbauer, zum Hauptmann der neugegründeten Wehr gewählt, die damals 35 aktive Mitglieder zählte.
Ein Jahr später baut die Firma Gugg aus Braunau die bereits vorhandene Druckspritze auf eine Saugspritze um, damit war fürs erste die nötigste Ausrüstung vorhanden. Im gleichen Jahr war die Feuerwehr, wenn auch nur als Statist, an einem international bedeutsamen Ereignis beteiligt: am 19. Juni 1902 wurden zwölf Mann der FF Köstendorf als Wegwärter zum Automobilwettfahren Paris -Wien abgestellt.
Die zur Gemeinde Köstendorf gehörende Ortschaft Sighartstein (heute bei Neumarkt) gründete 1904 einen Löschzug, der 1905 selbständig wurde. Neun Brände waren während dieses Jahres in Köstendorf und benachbarten Gemeinden zu bekämpfen. 1905 wurden für die Gemeinde Köstendorf auch eine neue Feuerlöschordnung herausgegeben und ein Mannschafts- und Gerätewagen angekauft. Im Jahr darauf kam es zur Gründung des Löschzuges Spanswag, der auch gleich eine Spritze erhielt und kurz darauf ein Spritzenhaus, Köstendorf selber stattete sich 1910 mit einer neuen, 380 Liter pro Minute fördernden Pumpe aus. Zum Zehn-JahresJubiläum erfolgte in Anwesenheit von 46 Vereinen die Fahnenweihe der FF Köstendorf.
Eine schwere Schwächung erfuhr die Wehr, als 1914 30 Mitglieder zum Kriegsdienst eingezogen wurden. Trotzdem verlief am 22. August 1915 die Inspektion durch Gauinspektor Franz Josef Hlawna ohne Beanstandungen, wie aus einem Zeitungsartikel hervorgeht: „Der Inspizierende hat von einer Hauptübung abgesehen und nur Musterung gehalten. Diese ist sowohl bei der Ausrüstung, als auch nach Besichtigung des Geräteparks und Einsichtnahme aller im Schulhause in einem eigenen Vereinskasten mustergültig geordneten und mit peinlicher Genauigkeit geführten Schriften, Drucksachen und Bücher zur vollsten Zufriedenheit ausgefallen. In einer feuerwehrlichen Besprechung wurden das Kommando und der Schriftführer Herr Oberlehrer Hans Meier lobend hervorgehoben und die Jugendwehr aufgemuntert, in die Fußstapfen der so getreuen alten Kämpen des Feuerwehrwesens zu treten. Die Musterung der 43- bis 50jährigen Männer wird noch weitere Lücken reißen…“
Übungen konnten in dieser Zeit wegen des Mangels an Mitgliedern kaum abgehalten werden, auch auf die vorgesehenen Wahlen wurde verzichtet. Von den 89 aktiven Mitgliedern standen 1918 51 im Feld, darunter der langjährige Feuerwehr-Obmann Fuchs.
Zum Kriegsende trauert die FF Köstendorf um 19 gefallene Mitglieder.
Das 20jährige Gründungsfest im Mai 1921 wurde im kleinen Kreis gefeiert, eine Übung aller drei Züge
bescheinigte der Wehr wieder volle Einsatzbereitschaft.
1924 startete die Feuerwehr Köstendorf (die übrigens in diesem Jahr auch in Pfongau einen Löschzug
gegründet hatte) eine Hilfsaktion für 160 bedürftige Kinder aus der Gemeinde Schwandorf, Oberpfalz. In Kleinköstendorf wurde die erste Spritze in einem neuerbauten Spritzenhaus untergebracht. 1925 beschloss man die Patenschaft zwischen den Feuerwehren Köstendorf und Schwandorf. Eine Schwandorfer Abordnung nahm auch am Fest zum 25-Jahrjubiläum der Köstendorfer Wehr im Juni 1926 teil.
Zum Jubiläum ,,30 Jahre FF Köstendorf" wurde in Dödtleinsdorf eine Spritzenhütte gebaut. Eine größere Zahl von Brandeinsätzen in diesen Jahren machte den Bau eines Feuerteiches in Kleinköstendorf und die Errichtung eines ,,Motorspritzenfonds"erforderlich. Im Juni 1936 konnten dann die Motorspritze samt Löschauto, das auch als Rettungswagen zu verwenden war, geweiht werden.
Mit Beginn des Jahres 1939 kommt es zu einer bedeutsamen Änderung in der Gemeindestruktur: Köstendorf wird an Neumarkt angegliedert, der Löschzug Dödtleinsdorf kommt zu Schleedorf.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erhält die FF Köstendorf einen von der US-Armee beschlagnahmten
Rüstwagen (einen Mercedes 2000) zugewiesen. Wie sich zehn Jahre später herausstellen sollte, gehörte dieser Wagen der steirischen Gemeinde Langenwang, die Jahre hindurch vergeblich nach diesem Einsatzfahrzeug gesucht hatte. Die Köstendorfer waren großzügig: sie kauften den Wagen um
S 25.000 von den Steirern. Aber noch einmal zurück in die Nachkriegszeit: 1950 wurde die Gemeinde
Köstendorf wieder selbstständig, Dödtleinsdorf kommt zu Köstendorf, die Löschzüge Sommerholz,
Neufahrn, Sighartstein und Pfongau kommen zu Neumarkt.
1959 findet die feierliche Weihe des neuen Löschfahrzeuges Ford FK 1250 und einer Rosenbauer-Tragkraftspritze statt, denen 1962 die Zeugstätte Tannham samt neuer Motorspritze folgen. Im Zuge
des Ringleitungsbaues der Wassergenossenschaft Köstendorf werden 1964 zahlreiche Hydranten installiert.
Die Verbindung mit der Partnerwehr Schwandorf riss in all den Jahren nicht ab: 1965 reiste eine starke Abordnung aus Köstendorf zum 1OO-Jahr-Fest der Schwandorfer Wehr.
Die ersten Funkgeräte können 1974 in Betrieb genommen werden, zwei Jahre bevor - nach dem Neubau des Feuerwehrhauses zum 75-Jahr-Fest - ein Tanklöschfahrzeug 4000 vom Typ Steyr 790, ein Löschwagen vom Typ Mercedes 406 D, schwere Atemschutzgeräte und eine neue Fahne an die Köstendorfer Wehr übergeben werden. Zur Finanzierung der neuen Fahrzeuge wurde eine Spendenaktion durchgeführt, welche die stolze Summe von 680.000 S erbrachte. Zur Komplettierung der Ausrüstung wurden später noch ein Heuschneidegerät sowie wie ein stationäres Funkgerät angeschafft.
Die 23 qkm große Gemeinde Köstendorf (mit den Katastralgemeinden Köstendorf und Dödtleinsdorf unterhält heute neben der Hauptwache unselbstständige Löschgruppen in Dödtleinsdorf, Spanswag, Tannham und Kleinköstendorf. 1900 Einwohner leben in 520 Haushalten, von den 402 Wohnobjekten sind 118 Bauernhäuser. Besonderen Brandschutzes bedürfen drei Sägewerke, vier Mühlen, ein Altenheim, zwei Schulen und vier Kirchen. Im Jahr 1980 zählte die FF Köstendorf 200 uniformierte aktive Mitglieder, 1950 waren es 136.
Die Kommandanten der FF Köstendorf:
1901-1916 Sebastian Fuchs, Steinerlenzbauer
1916-1919 Hans Meier, Schulleiter
1919-1933 Josef Pötzelsberger, Schuhmacher ("Bachschuster Sepp")
1933-1940 Ludwig Eichinger, Kaufmann ("Kirchenkramer")
1940-1945 Johann Santner, Gastwirt
1945--1953 Franz Haslinger, Schuhmacher
1953-1954 Johann Goiginger, Hirschenwirt
1954-1963 Paul Schwab, Schmiedemeister
1963-1973 Martin Schwab, Mechanikermeister
1973-1983 Josef Weber, Maschinenschlosser
1983-1993 Johann Klampfer, Käsermeister
1993-1997 Herbert Wallner, Bühnentechniker
1997-2007 Matthias Lassnig, Fermeldetechniker
2007-2017 Walter Ehrenfellner
seit 2017 Bernhard Wieder